Datenschutzerklärung
Datenschutzerklung
1. Allgemeines
1. Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse. 1.2 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche f die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Lernplattform (nachfolgend Webseite) der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten knen Sie dem Impressum entnehmen. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter: MORGENSTERN consecom GmbH 2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser ermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensze enthalten die folgenden Daten: - Datum und Uhrzeit des Abrufs Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Nutzungsverhtnis). Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermlichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die wrend der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden msen. Ansonsten knen Sie die Webseite nicht aufrufen. Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapaziten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfung stellen. Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfungstellung der Lernplattform seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Daten nicht zur Optimierung der Webseite genutzt werden knen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelcht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart gedert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhtnismig gron Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natlichen Person zugeordnet werden knen. 2.2 Erstellung und Nutzung eines Nutzerkontos
Wenn Sie ein Nutzerkonto erstellen mhten, msen Sie die folgenden Angaben machen: - E-Mail-Adresse - Personenstammdaten (Vorname, Name) - Zugehiger Betrieb - Betriebsart - Region des Betriebs Zuszlich knen Sie freiwillig die folgenden Angaben machen: - Titel - Geschlecht - Adresse - Zweite E-Mail-Adresse zwecks Passwortwiederherstellung - Sprache Mit einem individuellen Nutzerkonto knen Sie an weiteren Onlinekursen teilnehmen, Lernfortschritte speichern und der Betreiber kann Ihnen personalisierte Onlinekurse anbieten. Ferner kann der Betreiber Ihnen nach Abschluss einzelner Kurse nur bei Verarbeitung dieser Daten eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. Sofern Sie ein Nutzerkonto bei dem KommunikationsRaum des Tourismusnetzwerks KoRa haben, knen Sie dieses Nutzerkonto f die Anmeldung im E-Learning-Portal verwenden. Unter Umstden msen Sie noch ausstehende Pflichtangaben ergzen. Die Zulsigkeit der Verarbeitung der Pflichtangaben richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten nicht an den Weiterbildungsmaahmen teilnehmen knen. Die Zulsigkeit der Verarbeitung der freiwilligen Angaben richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Angabe dieser Daten ist f die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich. Sie knen Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung f die Zukunft widerrufen, indem Sie diese Angaben nach erfolgter Anmeldung er Ihr Nutzerprofil anpassen oder lchen. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelcht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die f die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benigt werden. Darer hinaus findet eine automatische Lchung des Nutzerkontos statt, sofern der Dienst mehr als ein (1) Jahr nicht genutzt wurde. Wrend Sie in Ihrem Nutzerkonto eingeloggt sind, kann der Betreiber wrend und nach der aktiven Sitzung Ihre Interaktionen mit den E-Learning-Inhalten einsehen. Der Betreiber kann insbesondere jederzeit einsehen, welcher Nutzer aktiv ist, und dies mit den weiteren Angaben aus dem Nutzerkonto verknfen. Dabei wird dokumentiert, welche Inhalte wie lange zu welchem Zeitpunkt aufgerufen werden. Eine individuell personenbezogene Auswertung des Nutzerverhaltens findet nicht statt. Diese Daten werden nach erstmaliger Erfassung anonymisiert und statistisch zusammengefasst. Diese statistische Auswertung erfolgt zum Zwecke der Plattformoptimierung, damit der Betreiber bewerten kann, welche Inhalte besonders interessant sind. Darer hinaus werden diese Daten ausgewertet, um gegener dem zustdigen Ministerium zu Finanzierungszwecken Rechenschaft darer abzulegen, wie erfolgreich das E-Learning-Portal genutzt wird. Die Zulsigkeit der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Lernplattform.
2.3 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurkkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie perslich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen er Sie knen den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden. Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erht, knen zu folgenden Zwecken verwendet werden: - Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite - Rkverfolgung der Surfaktiviten des Nutzers auf der Webseite - Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite - Auswertung der Nutzung der Webseite - Betrieb der Webseite - Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite - Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berksichtigung der Bedfnisse der Nutzer Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies: - Tempore Cookies werden mit dem Schlien Ihres Browsers automatisch gelcht (Session-Cookies). - Dauerhafte Cookies haben demgegener eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermlicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden. Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber mlich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen aurdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermlichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu knen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies lchen, kann dies zu Funktionseinschrkungen der Webseite fren.
2.4 YouTube
Der Betreiber nutzt auf der Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC (YouTube), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch den Besuch auf der Website erht YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem knen weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server (mlicherweise in einem Drittland wie die USA) ermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhgig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, er das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die ermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die YouTube LLC erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gem Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europschen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln knen Sie auf der Webseite der Europschen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de). Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube LLC erhalten Sie hier. Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt. Hierbei kann auch eine Verknfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wschen, msen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google. Der Betreiber verwendet YouTube Videos, um Ihnen Videos zu Lernzwecken zur Verfung zu stellen. Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfungstellung von Videos zu Lernzwecken stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch f einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Lernplattform nicht bzw. nicht vollumfglich nutzen knen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google. Alternativ knen Sie die er YouTube eingebunden Videos per Link in dem jeweiligen Video auf YouTube selbst einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie dabei die Webseite des Betreibers verlassen und
2.5 reCAPTCHA
Auf der Webseite ist f Formulare der Google Dienst reCAPTCHA eingebunden, welcher von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Dieser soll zur Sicherheit der Webseite beitragen und bei der Dateneingabe zwischen einer natlichen Person und einer Maschine unterscheiden. Hierbei werden verschiedene personenbezogene Daten wie die IP Adresse erfasst und diese werden an Google nach Irland ermittelt. Gegebenenfalls kann auch eine Datenermittlung in die USA erfolgen. Die ermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gem Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europschen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln knen Sie auf der Webseite der Europschen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier . Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung f die Sicherheit der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch f einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie entsprechende Formulare nicht nutzen knen. Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten er die Einbindung von reCAPTCHA. Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden gelcht, sofern Google nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die f die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benigt werden. Soweit mlich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert.
2.6 Mailto-Link
Sie knen den Betreiber er einen Mailto-Link im Hilfebereich kontaktieren. Ein Kontaktformular ist nicht vorhanden. Damit der Betreiber Ihnen antworten kann, ist die Angabe einer gtigen E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben knen Sie freiwillig machen. Die Zulsigkeit der Verarbeitung der E-Mail-Adresse ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen auf Ihre Anfragen zu antworten. Die Zulsigkeit der Verarbeitung der freiwilligen Angaben erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Sie knen Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung f die Zukunft widerrufen, indem Sie den Betreiber per E-Mail zur Lchung der Kontaktanfrage auffordern. Die Datenverarbeitungen bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen erfolgt ausschlieich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Daten, die bei der Nutzung des Mailto-Links erhoben wurden, werden automatisch nach Erledigung der Anfrage gelcht, sofern keine Grde f eine weitergehende Aufbewahrung bestehen (z.B. bei anschliender Erstellung eines Nutzerkontos).
2.7 Matomo Analytics
Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Matomo. Matomo erfasst statistisch unter Einsatz von Session-Cookies mithilfe von Javascript Ihre Nutzerdaten bei Aufruf und Nutzung der Webseite, unter anderem Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite, Ihr Klickverhalten auf der Webseite und den von Ihnen verwendeten Browser. Weitere Informationen zum Umfang der erhobenen Daten finden Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie hier. Der Betreiber wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite statistisch auszuwerten und um basierend auf den Auswertungen das Nutzererlebnis stdig zu verbessern. Die Zulsigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO sowie f das Setzen des Session-Cookies nach 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und ist nicht f die Nutzung der Webseite erforderlich. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen personenbezogenen Daten werden f 12 Monate aufbewahrt. Soweit mlich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Ihre Einwilligung knen Sie jederzeit er die Cookie Einstellungen widerrufen. 3. Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Lchung (Art. 17 DS-GVO), Einschrkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemen uns, Anfragen zig zu bearbeiten. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit daf Grde vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberrt. 5. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehde zu beschweren. 6. Empfger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers ermittelt und dort gespeichert. Im rigen knen Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfgern weitergegeben werden: - Interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Kundenservice, Buchungsabteilung) - Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwareanbieter) - Vertragspartner des Betreibers (z.B. Kooperationspartner) 7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite knten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers. |